7 Fragen zum Kauf eines Spannungswandler

Finde hier die 7 am häufigsten gestellten Fragen rund um Wechselrichter, Spannungswandler und Inverter. Wenn du weitere Fragen hast, stelle sie einfach uns im Kommentar.

1) Was macht ein Spannungswandler?

Wandler werden verwendet, um Gleichspannung in Wechselspannung zu konvertieren. Nordamerika und einigen andere Ländern operieren auf 110V/120V AC 60Hz, während Europa und die meisten anderen Länder auf 220/240 Volt AC 50 Hz operieren.

2) Wie finde ich den passenden Wechselrichter?

Um den richtigen Spannungswandler für deine Anwendung zu ermitteln, musst du zunächst die Spannung und Leistung deiner Geräte und Verbraucher kennen. Die Informationen der elektrischen Leistung befindet sich auf der Rück- oder Unterseite des Geräts oder in der Bedienungsanleitung.

Wird keine Leistung in Watt angegeben, so multiplizierst du die Stromstärke in Ampere mit der Betriebsspannung.

Beispiel:

Auf dem Leistungsschild ist die Stromstärke mit 1,5 Ampere angegeben.

230V x 1,5A = 345 W

Volt (AC-Eingangsspannung) x Ampere (Strombedarf) = Watt (Leistung)

Wenn also die Geräteleistung 345 Watt  entspricht, benötigst du einen Spannungswandler mit ca. 400 Watt Nennleistung oder mehr.

3) Kann ich mehrere Geräte an einem Spannungswandler betreiben ?

Ja du kannst mehrere Geräte an einem Wandler betreiben. Addieren dazu einfach die Leistungsangaben in Watt der einzelnen Geräte.

Beispiel

Ein Gerät hat 80 Watt und ein anderes hat 600 Watt = 680 Watt.

Für den Betrieb beider Geräte benötigst du als einen Wechselrichter mit ca. 800 Watt Nennleistung (10-30% Reserve inklusive).
Achte darauf das die Leistung der angeschlossenen Geräte niemals höher ist als die Leistung des Spannungswandlers. In diesem Fall kann der Wandler die Geräte nicht vollständig versorgen.

4) Wieviel Leistung kann ich an einem Zigarettenanzünder im Auto über einen Spannungswandler dauerhaft nutzen?

Der Zigarettenanzünder im Auto ist in der Regel mit 15 A abgesichert und sollte dauerhaft nicht mit mehr als 10 A belastet werden, um die Kontakterwärmung in Grenzen zu halten. Es können daher 230V Verbraucher mit etwa 110 bis 120 Watt Dauer-Leistungsaufnahme über einen Spannungswandler am Zigarettenanzünder betrieben werden. Achte bitte darauf, dass du deine Autobatterie über deinen Spannungswandler nicht tiefentlädst. Bei laufendem Motor kann dir das nicht passieren.

 5) Benötige ich für alle Elektrogeräte einen Spannungswandler ?

Die meisten Elektrogeräte arbeiten mit einem Netzteil und versorgen sich selbst aus dem öffentlichen Stromnetz. Möchtest du nun ein 230V oder 110V Wechselstromgerät an einer Batterie mit 12V oder 24V Gleichstrom betreiben, benötigst du einen Spannungswechsler, der aus dem Gleichstrom einen passenden Wechselstrom generiert.

6) Welche Reserve sollte ich für meinen Spannungswandler kalkulieren?

Du solltest dir auf jeden Fall einen Spannungswandler aussuchen, der eine 20-30 % höhere Leistung als deine jeweiligen Elektrogerät besitzt.

Die Gründe:

1. Die meisten Elektrogeräte benötigen beim Einschalten eine höhere Einschaltspannung, als die vom Hersteller angegebene Leistung.

2. Bei Langzeitbetrieb sollte dein Spannungswandler mit ca. 80% der angegebenen Nennleistung belasten sein.

7) Wandelt ein Spannungswandler auch die Frequenz?

Nein, gängige Spannungswandler aus dem Handel wandeln nur die Spannung und nicht die Frequenz. Trotzdem arbeiten fast alle Haushaltgeräte, Computer und Elektronikgeräte mit 60 Hz (USA) einwandfrei mit gängigen europäischen Spannungswandlern mit 50 Hz Frequenz.

Meist gibt es nur ein kleines Problem bei Geräten mit eingebauten Motoren, denn USA-Geräte würden dann in Deutschland etwas langsamer und deutsche Geräte würden in den USA etwas schneller laufen. Weiterhin laufen analoge Uhren und Zeitschaltkreise, die nach der Netzfrequenz getaktet sind, nicht mehr ganz exakt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.