Wie baue ich eine Solaranlage ins Wohnmobil ein?
Anleitung Solaranlage Wohnmobil
Es sind verschiedene Schritte für den Einbau der Solaranlage notwendig. Hier findest du eine Anleitung für den Einbau deiner Solaranlage. Es ist nicht so schwierig und Schritt für Schritt durchzuführen. Die „Einbauanleitung Solaranlage Wohnmobil“ gibt hierzu eine Hilfestellung.
A. Solarmodul
- Wähle die beste Position und befestige das Solarmodul* mit dem Montagespoiler* auf dem Dach
- Installiere die Dachdurchführung mit dem Solarkabel*
- Verbinde das Solarmodul mit dem Solarkabel
B. Installiere die Solarbatterie*, Laderegler und Spannungswandler
- Wähle den Standort für die Bordbatterie
- Befestige den Laderegler und den Spannungswandler an passender Stelle
- Bereite die Kabel zwischen der Batterie und dem Laderegler vor
- Bereite die Kabel zwischen der Batterie und dem Spannungswandler vor
C. Inbetriebnahme
- Verbinde die Batterie mit dem Laderegler
- Verbinde die Batterie mit dem Spannungswandler
- Verbinde das Solarmodul mit dem Laderegler
- Verbinde die Verbraucher mit dem Tiefentladeschutz des Ladereglers*
Also zuerst klebst du das Solarmodul auf das Dach, verlegst die Kabel und schaltest schließlich alle Kabel auf deinen Laderegler.
Solarmodul zur Montage vorbereiten
Zuerst schaue dir dein Wohnmobildach an und finde die ideale Position für das/die Solarpanels. Achte auf den optimalen Kabelweg (innen und außen), Dachdurchführung*, Dachrundung, mögliche Verschattung und den späteren Luftwiderstand des Solarmoduls* bei der Fahrt. Beziehe in die Abmessung der Solarmodulmontagefläche deine Solarmodulbefestigung mit ein, denn Dachspoiler und Montageecken benötigen zusätzlichen Platz auf dem Dach.
Lege dein Solarmodul provisorisch auf dein Montagesystem* und markiere und bohre ggf. die notwendigen Bohrlöcher. Nun verschraube das Solarmodul mit deinem Montagesystem. Achte auf die beiden Anschlusskabel deines Solarmoduls. Wenn du kein Anschlusskabel hast, öffne die Anschlussbox des Solarmoduls und verschraube dort an den Plus- und Minus-Klemmen (meistens die äußeren) deine beiden Solarkabel* und markiere die Polarität der Kabel. Messe ggf. zwischen den beiden Kabeln nun die Gleichspannung (lege dazu das Solarpanel in die Sonne) und vergleiche diese mit der Leerlaufspannung deines Solarmodul-Datenblatts. Wenn beide Spannungen gleich sind, ist alles bereit für den nächsten Schritt.
Solarmodul kleben
Lege das Solarmodul mit dem montiertem Montagesystem auf das Wohnwagendach. Markiere und Umrande die Position mit einem Klebeband. Achte auf einen kleinen Abstand zwischen dem Montagesystem und deinem Klebeband. Nach dem Kleben kannst du das Klebeband vom Dach abziehen und es bleibt eine saubere Klebefuge übrig.
Du musst das Solarkabel vom Dach in den Innenraum des Wohnwagens führen. Bohre vorsichtig das Loch für deine Dachdurchführung an der richtigen Stelle. Bohre am besten von Innen, da du später im Innenraum die Kabel versteckt verlegen musst und so die optimale Stelle dafür besser triffst. Lege auf das Bohrloch die Dachdurchführung und markiere den Rand wie oben beschrieben wieder mit Klebeband.
Bereite nun die Klebeflächen vor, indem du diese leicht mit einem Schleifpapier anschleifst, säubert und mit einem speziellen Reiniger behandelt (liegt dem Sikaflex 252 Set* bei). Die Haftflächen müssen sauber, trocken, staub- und fettfrei sein. Achte auf die Verarbeitungstemperatur des Klebers, die meistens zwischen 10-35°C liegt. Vor dem Verkleben des Solarmoduls trage den Primer auf die Klebefläche dünn auf. Sobald dieser abgetrocknet ist, trage den Kleber mit einer Kartuschenpresse auf die Montageprofile auf und drücke das Solarmodul fest auf das Wohnwagendach. Einmal aufgesetzt, nehme das Solarmodul nicht wieder ab, da ansonsten Luftblasen in der Kleberaupe entstehen können. Diese Arbeit empfiehlt sich zu zweit zu bewerkstelligen. Alternativ kannst du die Montageprofile vom Solarmodul abmontieren und diese einzeln verkleben.
Bevor du die Dachdurchführung klebst, solltest du deine Solarkabel bereits in den Wohnwagen geführt haben. Achte darauf dass du die Kabel durch den Dichtgummi und die Dachdurchführung fädelst. So sparst du dir später Fummelarbeit beim Kabelführen. Falls dein Solarmodul über ein kurzes Anschlusskabel mit Solarstecker verfügt, musst du eine Verlängerung mit passendem Solarstecker anbringen und das Kabel bis in den Wohnwagen führen. Klebstoff der an den Rändern deiner Profile hervorquillt, kannst du für eine schönere Optik mit etwas Lauge glattstreichen. Sobald deine Bauteile auf dem Wohnwagendach verklebt sind musst du auf das Aushärten des Klebers warten und kannst dann die Klebestreifen abziehen. So erhälst du eine schöne Klebekante.
Verkabeln der Solarinselanlage im Wohnwagen
Sobald der Kleber getrocknet ist, ziehe das vom Dach hängende Solarkabel vorsichtig durch und führe es bis zum Montageplatz des Ladereglers. Lasse noch 50 cm Solarkabel stehen und länge es dann ab. Nun musst du das Kabel abisolieren. Messe dein Solarmodul mit einem Spannungsmesser* und markiere deinen Plus- und Minus-Leiter jeweils mit Klebeband und isoliere vorläufig die beiden Kabelende gegen Kurzschluss.
Besitzt dein Laderegler einen internen Temperaturfühler, so ist es sinnvoll ihn im gleichen Temperaturraum, wie die Batterie* zu installieren. Trotzdem solltest du später einen einfachen Blick auf die Ladeanzeige des Ladereglers haben. Schraube nun den Laderegler* an die vorgesehene Stelle. Falls dein Laderegler einen externen Temperaturfühler besitzt, legen diesen zu deiner Batterie. Schließe das Solarmodulkabel noch nicht am Laderegler an, da dieser meist zuerst die Batteriespannung für die automatische Spannungslevel-Detektion benötigt.
Schließe also nun dein Batteriekabel mit der Sicherung an deinem Laderegler und deiner Batterie an. Achte dabei auf die richtige Verpolung um keinen Kurzschluss zu verursachen. Sobald dein Laderegler an der Batterie* hängt, kannst du deine 12V Verbraucher am Lastausgang und deinen Solargenerator am Solareingang anschließen. Deine 12V Verbraucher sollest du zusätzlich Absichern, eventuell in einer kleinen Unterverteilung, falls noch nicht im Wohnwagen eingebaut. Achte auch hier immer auf die richtige Verpolung und ziehe den Kabelenden ggf. Aderendhülsen* auf. Markiere deine Kabel jeweils mit Plus- und Minuspol für eine gute Übersichtlichkeit.
Messe nun die Spannungen der Batterie und deines Solarmoduls bei ein- und ausgeschalteter Last, tags- und nachtsüber und prüfe die Funktion deines Systems.
Nun hast du durch diese Anleitung ein besseres Bild über die Montageschritte und Komponenten der Solaranlage auf deinem Wohnmobil. Falls du keine Erfahrung mit der Elektrik hast, hole dir einen Freund dazu der dir helfen kann oder fahre zu einem Wohnwagenspezialist.
Finde hier aktuelle Solaranlagen Angebote:
*