Auf welche Reinfolge muss ich beim Auto überbrücken achten?

auto überbrücken

Eine der häufigsten Gründe, warum Autos liegenbleiben ist eine entladende Autobatterie. Wenn du den Fahrzeugschlüssel drehst und du bis auf ein leichtes Klacken nichts hörst, liegt der Fehler meistens bei der Batterie. Es ist sehr ärgerlich, wenn der Motor nicht startet. Nun musst du Starthilfe geben und das Auto überbrücken. Dafür schaltest du die leere Autobatterie mit einer zweiten Batterie parallel und kannst somit die leere Batterie überbrücken.

Hierfür brauchst du einen hilfsbereiten Autofahrer mit einem zweiten Fahrzeug und ein Starterkabel. Hier lernst du folgende Punkte kennen:

  1. Richtige Reihenfolge beim Starthilfe geben
  2. Was muss ich nach der Starthilfe machen?
  3. Starthilfekabel
  4. Alternative Starthilfe über Zigarettenanzünder
  5. Fazit

Auto überbrücken welches Kabel zuerst

Da es einige Fehlerquellen beim Auto überbrücken und Starthilfe geben gibt, findest du hier eine einfach Anleitung für die richtige Reihenfolge. Möchtest du das Auto überbrücken, führe alle Schritte der Reihe nach mit Bedacht und Ruhe durch.

Benötigte Zeit: 5 Minuten.

Auto überbrücken

  1. Identifiziere den Plus und Minus Pol der Batterie

    Prüfe, ob du die Plus- und Minus-Polungen der beiden Batterien erkennen kannst. Teilweise ist die Polung in den Kunststoff eingegossen oder in die Pole eingeschlagen. Säubere ggf. die Batterie.

  2. Starte den Motor

    Von dem Auto das Starthilfe gibt. So kann die Lichtmaschine zusätzlichen Startstrom zur Verfügung stellen.

  3. Rote Starterkabel zuerst an Pluspol der leeren Batterie

    Beim Auto überbrücken ist die Reihenfolge wichtig. Schließe das rote Starterkabel an dem Pluspol leeren Batterie an. Die Kabel haben an beiden Enden große Klemmen, mit denen man diese an den Polen festmachen kann.

  4. Rote Starterkabel nun an Pluspol der vollen Batterie

    Schließe das frei Ende des roten Starterkabels an dem Pluspol der vollen Batterie beim laufenden Fahrzeug an. Achte darauf mit dem Kabelende kein metallisches Teil des Fahrzeuges zu berühren. Das würde einen Kurzschluss verursachen.

  5. Schwarze Starterkabel nun an Minuspol der vollen Batterie

    Schließe das schwarze Starterkabel an den Minuspol der vollen Batterie an. Bitte folge der genauen Reihenfolge beim Auto überbrücken.

  6. Schwarze Starterkabel nun an Minuspool der leeren Batterie

    Schließe letztendlich um Starthilfe zu geben das frei Ende des schwarzen Starterkabels an den Minuspol der leeren Batterie an.

  7. Starte den Motor.

    Sollte das Fahrzeug trotzdem nach ca. 15 Sekunden nicht anspringen, ist die Starthilfe abzubrechen. Nach einer kurzen Pause kann ein weiterer Versuch unternommen werden. Scheint das Auto nur sehr schwer anzuspringen, sollte am Starthilfe gebenden Auto etwas Gas gegeben werden.

  8. Gebe kurz kräftig Gas

    Sobald der Motor läuft, gebe einige Sekunden kräftig Gas. Prüfe ob er im Leerlauf ruhig läuft. Schalte nun das Fahrzeuglicht an. Bei Lösen des Starterkabels von der Fahrzeugbatterie können Spannungsspitzen auftreten, die die Fahrzeugelektronik schädigen. Angeschaltete Verbraucher reduzieren dieses Risiko.

  9. Reihenfolge für das Lösen des Starterkabels

    Löse jetzt das schwarze Starterkabel am strom spendenden Auto zuerst.
    Nun löse nun das schwarze Starterkabel am gestarteten Auto.
    Löse das rote Starterkabel zuerst am strom spendenden Auto und dann am gestarteten Auto.

  10. Fahre mindestens 10-20 km

    Schalte den Verbraucher wieder aus und fahre das Fahrzeug mindestens 10 km, im Winter mehr. Schalte alle nicht benötigten Verbraucher wie Klimanlage oder Radio aus, um die Batterie maximal zu laden.

starthilfe geben

Empfehlung nach der Starthilfe

Nachdem das Auto wieder läuft, muss es für mindestens 10-20 km gefahren werden, um am nächsten Tag wieder selbst starten zu können. Eine kurze Stadtfahrt kann die Batterie nicht laden. Daher ist es sinnvoll mit einem KFZ Ladegerät die Autobatterie daheim vollzuladen. Ein sehr gutes Ladegerät hierfür ist z.B. das MXS 5.0 CTEK.

Eine häufige Ursache für leere Batterien sind ein hohes Batteriealter und fortgeschrittener Batterieverschleiß. Viele Autobatterie sind nach ca. 5-8 Jahren zu Ende und sollten ausgetauscht werden. Ansonsten wirst du regelmäßig das Auto überbrücken müssen. Eine lange Batterie-Lebensdauer wird bei häufiger Langsteckenfahrt oder regelmäßiger Vollladung mit einem Ladegerät erreicht.

Daher ist zu prüfen, ob die Autobatterie jetzt ersetzt werden muss. Ist nach einer Vollladung die Batterie erneut innerhalb kurzer Zeit leer, deutet dies auf eine kaputte Batterie hin. Ggf. sollte man einen Fachbetrieb fragen. Eine neue Starterbatterie kann auch günstig auf Amazon gekauft werden.

Starthilfekabel

Ein gutes Starterkabel entspricht der DIN-Norm 72553. Damit ist sichergestellt, dass der Kabelquerschnitt, die Isolierung und die Biegsamkeit des Starterkabels qualitativ hochwertigen Standards entsprechen.  Wird ein Kauf beabsichtigt, gibt es weitere Informationen zu günstigen Starterkabel hier. Achte auf stabile Klemmen, dicken Kabelquerschnitt von ca. 25 mm² und eine ausreichende Kabellänge, um auch bei nicht optimal geparkten Autos Starthilfe geben zu können.

Starthilfe über Zigarettenanzünder

Ein einfacher Weg das Auto zu überbrücken ohne auf die richtige Polung der Starterkabel achten zu müssen, geht über die speziellen Starthilfekabel für den 5V Zigarettenanzünder. Es gibt passende Zigarettenanzünder-Starthilfekabel zu kaufen. Beim Auto überbrücken gibt es immer die Gefahr des Kurzschlusses. Das kann mit dieser alternativen Vorgehensweise vermieden werden. Allerdings dauert das Laden lange, da über das Starterkabel nur kleine Ströme (5V, ca. 2 A) fliessen.

Diese Kabel sind komfortabel zum Laden von Zigarettenanzünder zu Zigarettenanzünder einzusetzen.  Man muss ca. 1-2 Stunden warten, bis sich die leere Batterie etwas voll geladen hat, dann das Kabel entfernen und den Motor starten. Dies funktioniert nur bedingt gut. Der Start des Fahrzeuges über diese meist dünnen Kabel ist zu vermeiden. Es fließen beim Anlasser hohe Ströme über 60 Ampere und der Zigarettenanzünder verträgt diesen Strom nicht. Daher ist der Einsatz von normalen Starthilfekabeln zu empfehlen.

Fazit

Es ist nicht schwer ein Auto zu überbrücken und Starthilfe zu geben. Viele Leute fehlt es allerdings an praktischer Erfahrung beim Überbrücken der Autobatterie. Wichtig ist, das man bedacht und Schritt für Schritt vorgeht. Falls kein Starthilfekabel zur Hand ist, kann ein Auto auch angeschoben werden. Vielleicht steht dein Fahrzeug am Berg und du kannst es herunterrollen lassen und so den Wagen starten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.