5 aktuelle Fragen zu Solar Laderegler

Finde in diesem Beitrag wichtige Antworten zu häufigen Fragen rund um Solarladeregler. Wir möchten das du vor dem Kauf die verschiedenen Laderegler kennenlernst und das für dich richtige Produkt auswählst.

Was ist ein einfacher Solarladeregler?

Die ersten solar Laderegler sind einfache spannungsgesteuerte Schalter, die den PV-Generator trennen, wenn eine bestimmte Spannung erreicht ist. Wenn die Spannung auf ein tieferes Niveau abfällt, wird das Solarmodulfeld wieder zugeschaltet. Diese Controller schützte die Akkus vor Überladung. Er ist aber waren nicht in der Lage, den dreistufigen Ladezyklus wie von Batterieherstellern vorgeschrieben, durchzuführen. Diese einfachen Solarladeregler beherrschen die Stellgröße „on“ oder „off“ und sind nur für sehr kleine Solaranlagen mit 10-20 Watt Solarleistung zu empfehlen.

Was ist ein PWM Laderegler und wann setze ich ihn in meinem Solarsystem ein?

Der pulsweitenmodulierte (PWM) Laderegler ermöglicht das dreistufige Laden einer Solarbatterie in einem Inselsystem. Bei dieser Technologie wird der Ladestrom mit Hochfrequenzimpulsen durch das Variieren der Länge der Impulse an den Ladezustand der Batterie angepasst.

Wenn die Batterie entladen ist, detektiert die PWM-Steuerung dies über die Batteriespannung und liefert den vollen Strom (Bulk-Ladung).

Wenn die Batterie voller wird tritt die nächste Ladestufe ein. Der solar Laderegler hält die Batteriebank Spannung für eine Zeit konstant und der Strom sinkt bei immer voller werdender Batterie ab (Absorption-Ladung).

Ist die Batterie voll geladen, hält der PWM Regler die Batterie voll (Float-Ladung). Die Batterie erhält gerade genug Strom, um sich bei konstanter Ladeendspannung zu halten. Es wird verhindert, dass die Batterie kocht und eine übermäßige Gasentwicklung auftritt.

Was ist ein MPPT Laderegler und welche Vorteile bringt er in einem Inselsystem?

MPPT steht für Maximum Power Point Tracking. Der MPP Tracker passst die Leistung der Solarmodule auf die Batteriespannung dynamisch an. Unter bestimmten Bedingungen z.B. an kalten oder bewölkten Tagen mit diffusem Licht sind Energiegewinne gegenüber einem normalen 12V Laderegler in Höhe von bis zu 35% möglich.

MPPT Laderegler haben einen weiteren großen Vorteil. Sie erlauben eine höhere Eingangsspannung auf der Photovoltaikseite. Dadurch können Solarmodule in Reihe geschaltet werden. Du benötigst kleinere Leiterquerschnitte und kannst längere Strecken von dem Solarmodulfeld zur Batterie überbrücken. von der Anordnung zur Steuerung. Mit einem MPPT Laderegler können günstigere Standardsolarmodule mit größeren Nennspannungen in 12V Inselsystemen verwendet werden.

Ein MPPT Laderegler macht bei Inselanlagen mit einer Solarleistung ab ca. 250 Watt Sinn. Er ist dort sinnvoll einzusetzen, wo die Batterie oft stark entladen wird und er seine Stärke beim Bulk-Laden ausspielen kann. Bei kleineren Anlagen stehen seine Mehrkosten in schlechtem Verhältnis zu den Vorteilen. Er beherrscht mehrstufige Ladeverfahren wie der PWM Regler.

Muss ich meinen Solarladeregler auf meinen Batterietypen einstellen?

Ja, das ist sehr wichtig. Dein Laderegler muss passend zu deinem Batterietyp eingestellt werden. Die Reglersollwerte für alle drei Ladestufen müssen auf die richtigen Spezifikationen für den Batterietyp eingestellt werden.

Flüssige Bleibatterien erfordern eine regelmäßige Gasungsladung. Dies ist eine zeitlich kontrollierte Überladung, die Sulfatablagerungen aufbricht und geschichtetes Elektrolyt vermischt. Dadurch erhöht sich die Batterielebensdauer der Flüssigbatterie. Diese Gasungsladung wird Gelbatterien oder AGM Batterien sehr schnell austrocknen lassen und damit zerstören. Achte daher sehr genau auf die richtige Batterieeinstellung am Laderegler.

Kann ich mein Solarmodul ohne Laderegler auf eine Batterie anschließen?

Ja, in einigen Fällen kannst du ein Solarmodul direkt auf die Batterie laden lassen. Dies ist möglich, wenn dein Solarmodul im Verhältnis zur Batterie sehr klein ist. Mit einem 3W Solarmodul wirst du z.B. eine 150 Ah Batterie nicht zum gasen bringen. Daher kannst du auf einen Laderegler (und damit dem Überladeschutz) verzichten, solange du keinen Tiefentladeschutz benötigst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.