Fast ausschließlich alle Camper würden sich wieder ein Solarsystem anschaffen. Fast alle Camper sind sich auch einig, daß sie für die Befestigung ihrer Solaranlage die Außenhaut des Wohnmobils nicht unnötig anbohren möchten. Aufgrund des Dachaufbaus in einem Wohnmobil erkennt man eine Undichtigkeit im Dach meist erste sehr spät. Dann ist bereits Feuchtigkeit in die Dachisolierung eingedrungen und es muss aufwendig ausgebessert werden.
Montage von Solarmodulen auf Reisemobil, Wohnmobil, Caravan, Bus
Deine Solarmodule musst du auf deinem Wohnmobil sicher befestigen. Da jedes Wohnmobildach anders aussieht und durch Dachluken und andere Aufbauten den großflächigen Einsatz von Solarmodulen einschränkt, solltest du dir vorher über die Größe der zu verwendeten Solarmodule und deren genauer Montage Gedanken machen.
Montagematerial
Zur Montage von Solarmodulen auf das Wohnmobil gibt es Montageecken oder längliche Spoiler zu kaufen. Als Material wird ABS und PUR verwendet, wobei viele Campingfans auf das langlebige PUR Material schwören. ABS Profile sind nicht immer UV fest und daher wohl schon mal von Wohnwagendächern abgeflogen. Die Montageprofile werden in der Regel auf das Wohnwagendach geklebt und darin das Solarmodul horizontal verschraubt oder geklebt. Durch den Abstand des Solarmoduls zum Dach ist es hinterlüftet und erhitzt sich im Sommer weniger. Das hat eine direkte Auswirkung auf die Ertragskraft des Solarmoduls.
Die Montageecke passen an jedes Solarmodul. Die Montageecken sind besonders bei gewölbten Wohnmobildächern gut geeignet. Die Montageecken verbreitern und verlängern den Platzbedarf des Solarmoduls, wobei die Solarspoiler den Platzbedarf des Solarmoduls nur verlängern. Die Solarspoiler sind in ihrer Länge auf die jeweiligen Solarmodule angepasst und müssen in der passenden Größe eingesetzt werden. Der Vorteil besteht im geringeren Luftwiderstand bei Fahrt mit dem Wohnmobil gegenüber den Montageecken.
Möchtest du mehrere Solarmodule nebeneinander auf deinem Wohnmobil aufbringen, so sind sogenannte Mittelverbinder sinnvoll. An den äußeren Ecken kannst du Montageecken einsetzen und in den beiden inneren Ecken jeweils einen Mittelverbinder. Natürlich kannst du auch eine Solarmodulbefestigung auf Aluprofilen aus dem Baumarkt selbst aufbauen.
Dachdurchführung Solarmodul
Du musst die Kabel der Solarmodule in den Innenraum des Wohnwagens zum Laderegler führen. Dafür musst du ein Loch in das Dach bohren und eine Dachdurchführung mit Sikaflex 252 oder Betalink aufkleben. Du solltest hier sauber arbeiten um wirklich eine 100%ig wasserdichte Kabeldurchführung zu erhalten. Die Kabelverschraubung mit Quetschring des Dachdurchführung sorgt für die Zugentlastung der Kabel sowie für die Dichtheit.
Verkleben der Solaranlage
Daher hat sich das Aufkleben der Solarmodulträger auf Wohnmobile gegenüber dem Verschrauben weitgehend durchgesetzt. Trotzdem hinterfragen erst mal viele das Verkleben von Solarmodulen. Für eine optimale Verklebung ist es wichtig, daß bei der Durchführung sauber und entsprechend der Klebeanleitung gearbeitet wird.
Sikaflex 252 Wohnmobil Klebeset
Für das Verkleben der Solarmodule wird in der Regel das Produkt Sikaflex 252 verwendet. Der Klebeprozess ist einfach und wird anhand einer Klebeanleitung durchgeführt. Für das Ausbringen der Sikaflex 252 Kartusche wird eine Kartuschenpistole benötigt. Das beliebte Klebeset Sikaflex 252 besteht aus einer 310ml Sikaflex 252 Kartusche, Haftreiniger, Primer und Schleifvlies. Die Menge reicht um bis zu 2 Solarmodule inkl. Dachdurchführung auf dem Wohnmobil anzubringen. Den Sikaflex 252 gibt es in den Farben weiß und schwarz.
Es wird in der Regel das Solarmodul zuerst mit dem Modulträger verschraubt. Nun wird der Modulträger auf das Wohnmobildach aufgeklebt. Der Vorteil besteht darin, daß du später das Solarmodul wieder demontieren kannst. Alternativ kannst du auch das Solarmodul mit dem Modulträger verkleben. Dann wird es aber komplizierter wenn du später das Solarmodul abnehmen möchtest.
Montierte Solarmodule verursachen bei der Fahrt mit dem Wohnmobil einen etwas höheren Luftwiederstand und eventuell auch ein höheres Fahrgeräusch. Achte daher bei der Platzwahl für deine Solarmodule soweit möglich auf die Aerodynamik. Falls du keine Aufständerung möchtest oder ein gewölbtest Dach hast, kannst du alternativ flexible Solarmodule direkt auf deine Dachhaut kleben.
Tja, die Kabelverschraubungen sind bei dem Anschluss von besonderer Bedeutung! Die sichern doch den Stromzugang. Eine gute und nützliche Erfahrung für unser Reisemobil. Danke!