Solaranlage Wohnmobil

wohnmobilWenn du mit deinem Reisemobil unterwegs bist, sucht du Erholung, Abenteuer und Freiheit. Eine Solaranlage auf dem Wohnmobil erhöht deine Freiheitsgrade und ermöglicht längere Standzeiten abseits von der Zivilisation und Ausflüge abseits der ausgetretenen Wege.

Viele Camper entscheiden sich daher für eine Solaranlage im Wohnmobil. Auf den folgenden Seiten findest du die Grundlagen, Tipps & Tricks und viel weiteres Wissen rund um den Ausbau deines Wohnwagens mit Solarpanels. Hier findest du jetzt einen ersten Überblick zum Thema: Solaranlage Wohnmobil

Solaranlage Wohnmobil

Solaranlagen Set Reisemobil
Solaranlage auf Reisemobil

Ein Wohnmobil ist bereits mit einer Basis-Stromversorgung vom Hersteller ausgestattet. Es existieren eine Starterbatterie und eine Bordbatterie. Die Starterbatterie und Bordbatterie werden während der Fahrt über die Lichtmaschine geladen. Steht der Wohnmobil-Motor still, wird meist über ein Relais die Starterbatterie von der Bordbatterie getrennt. Damit wird garantiert, dass die Starterbatterie nicht entladen wird.

Warum benötige ich eine Solaranlage fürs Wohnmobil?

Solange du mit deinem Wohnmobil jeden Tag Strecke fährst und abends nur kurz die Wasserpumpe und ein paar Stunden Licht benötigst, kommst du mit der Kombination Bordbatterie und Lichtmaschine gut aus. Du musst dir keine Solaranlage für das Wohnmobil kaufen. Denn deine Lichtmaschine kann deine Bordbatterie während der Fahrt nachladen.

Wenn du einen schönen Stellplatz für dich entdeckt hast und mehrere Tage dort gemütlich verbringen willst, hilft dir eine Solaranlage deine Bordbatterie zu laden. Ohne Bordbatterie fängt nach 1-2 Tagen meist die Ladeanzeige der Batterie zu blinken an und du musst notgedrungen auf deine Stromverbraucher verzichten. Wenn erstmal die Wasserpumpe den Wasserhahn und das Klo nicht mehr speist und der 12V Fernseher nicht mehr funktioniert, dann wächst der Wunsch an einer besseren Energieversorgung.

Nun kannst du z.B. eine größere oder eine zweite Bordbatterie einbauen oder dir einen kleinen Stromgenerator oder sogar eine Brennstoffzelle einbauen. Alle diese Lösungen sind nur selten optimal. Eine zweite oder größere Bordbatterie bietet dir zwar 2-3 Tage mehr Unabhängigkeit, aber du musst 10-20 Stunden fahren, um die Batterien wieder über die Lichtmaschine richtig voll zu laden oder einen Netzanschluss für dein 230V Ladegerät suchen. Ein Stromgenerator hat viel Ladeleistung – ist aber laut, stinkt und benötigt Benzin oder Diesel. Und eine Brennstoffzelle ist zwar modern und innovativ – hat aber eine kurze Lebensdauer, ist sehr teuer, benötigt Brennstoff und ist dazu vom Wirkungsgrad nicht sehr effizient.

Daher lohnt sich der Blick auf eine Wohnmobil Solaranlage. Um eine lange Standzeit zu erreichen, ist es sinnvoll, die Bordbatterie mit einer Solaranlage tagsüber zu laden. Die Preise für solche Wohnmobil Solaranlagen sind in den letzten Jahren deutlich gefallen und du nutzt eine umweltfreundliche und bewährte Technik. So ist es möglich lange Zeit ohne Stromanschluss oder Motorbetrieb an einem schönen Stellplatz zu verweilen und sich autark mit umweltfreundlicher Sonnenenergie zu versorgen.

aktuelle Wohnmobil Solaranlagen

Eine Solaranlage versorgt also das Wohnmobil mit zusätzlicher Sonnenenergie und speichert diese in der Solarbatterie zwischen. Ein Laderegler schützt das System vor Beschädigungen durch Über- und Unterladung der Solarbatterie. Deine Solaranlage wirst du in das bestehende Bordnetz einfach integrieren.

Je nach der Dimensionierung der Solaranlage kann sie deinen Strombedarf ganz oder teilweise decken. Ein wesentliches Problem mit einer Wohnmobil Solaranlage ist allerdings, das du etwas von den Launen des Wetters abhängig bist und im Winter mit keine nennenswerten Erträge zu rechnen ist. Trotzdem reicht den meisten Campern eine Solaranlage völlig aus und macht zudem noch Spaß.

An Grenzen kommst du mit einer Solaranlage, wenn du große Verbraucher wie Klimaanlagen, Warmwasserboiler oder Elektroheizgeräte betreiben möchtest. Einen effizienten Kompressorkühlschrank kannst du mit einer Solaranlage allerdings gut betreiben.

 

Solaranlage mit anderen Energiequellen kombinieren

Du kannst eine Solaranlage gut mit anderen Stromerzeugern, wie einer Brennstoffzelle, eine Netz-Ladegerät oder einen Stromgenerator kombinieren. Deine Wohnmobil Solaranlage funktioniert parallel zu anderen Stromquellen.

Eine spezielle Solarbatterie besitzt eine lange Lebensdauer. Wenn du eine Solaranlage neu im Wohnwagen einbaust, kannst du deine Bordbatterie erstmal weiterverwenden. Der Laderegler kann auf verschiedene Batterietypen eingestellt werden. Sobald deine Bordbatterie erneuert werden muss, kannst du auf eine Solarbatterie umsteigen.

Größe der Wohnmobil Solaranlage

SolarsetFür einfache Anwendungen mit ein paar Stunden Licht (12V Energiesparlampen), Wasserpumpe und etwas Heizgebläse oder 12V Fernsehen reicht vielen Campern eine 75 Watt Solaranlage mit ca 100 Ah Bordbatterie. Kommt ein Kompressorkühlschrank hinzu, sollten es etwa 150 W mit ca. 200 Ah Batterie sein. Bei einer größeren Solaranlage sollte also auch die Bordbatterie mitwachsen, um den größeren Solarertrag auch effektiv zwischenzuspeichern. Denn bei einer vollen Batterie, wird die Solarenergie vom Laderegler abgeregelt, um die Batterie vor Überladung zu schützen.

Hier findest du einen Link zu aktuellen Solaranlagen*, die auf Amazon angeboten werden. Dort kannst du dich bzgl. der aktuellen Preise sehr gut informieren.

Um zu wissen, welche Solaranlage du genau benötigst findest du hier viele weitere Infos zu Dimensionierung und Auswahl der richtigen Solaranlage, aber auch zu 12V Fernseher, 12V Kaffeemaschine oder Komponenten wie Solarpanel, Solarbatterie und Laderegler.