weltweite Spannung, Steckertyp und Frequenz

Wer auf Reisen geht, muss wissen, dass in unterschiedlichen Ländern sich die öffentliche Stromversorgung in Spannung, Steckertyp und Frequenz unterscheidet. Wenn du einen Spannungswandler oder Wechselrichter zulegst, sollte dieser mit deinen Endgeräten und dem lokalen Stromsystem kompatibel sein.

Während in Europa, dem Großteil Afrikas, Asiens und Australiens/Ozeaniens 220 – 240 V mit 50 Hz üblich sind, wird in Nord-, Zentral- und Südamerika sowie westlichem Japan 120 – 140 V mit 60 Hz verwendet.

Möchtest du z.B. mit  einem europäischen elektronischen Geräten auf die Bahamas reisen, benötigst du ein Netzteil, dass in dem lokalen 120V 60Hz Netz funktioniert. Ist dies nicht der Fall (checke den Aufdruck auf deinem Netzteil), so musst du dir einen 120V 230V Spannungswandler besorgen. Wenn du dir ein Gerät in den USA kaufst, kann es sein, dass du es in Europa nur über einen 110V Spannungswandler betreiben kannst. Laptops, Smartphones und Kameras besitzen meist bereits Netzteile die auf der ganzen Welt funktionieren.

Neben verschiedenen Spannungen und Frequenzen gibt es zudem noch verschiedene Steckersysteme. Auf weltweiten Reisen empfiehlt sich ein Steckeradapter mitzuführen.

 

[table id=10 /]

 

 

Leider gibt es teilweise widersprüchliche Angaben. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall vor der Reise bei der jeweiligen Botschaft über die gängige Netzspannung und Frequenz.

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.