In diesem Artikel stelle ich Kompressorkühlschränke und Absorberkühlschränke für Wohnmobile vor. Es gibt insgesamt drei mobile Kühlschranktechnologien. Absorberkühlschränke werden üblicherweise in Wohnwagen verbaut. Bei kleineren Kühlschränken wird machmal das Kompressorprinzip eingesetzt.
Die dritte Kühlschranktechnologie basiert auf ineffizienten thermoelektrischen Peltierelementen. Die Technik eignet sich eher zum Kalthalten von Getränken bei Fahrt und ist keine Alternative als Wohnwagenkühlschrank.
In diesem Artikel lernst du folgendes:
- Vor- und Nachteile der beiden Kühlschrank-Technologien helfen bei der Wahl
- Absorberkühlschrank richtig parken
- Betrieb der Kühlschränke im heißem Sommer
- Produktempfehlung
Vor- und Nachteile der beiden Kühlschrank-Technologien
- Der Betrieb mit 12V Bordstrom macht bei einem Absorberkühlschrank auch bei Fahrt keinen Sinn. Die Lichtmaschine schafft es meist nicht die notwendige Energie bereitzustellen und es wird während der Fahrt die Bordbatterie entladen. Bei Ankunft ist die Bordbatterie oft bereits leer. Ein Kompressorkühlschrank kann aus der 12V Bordbatterie oder bei Fahrt von der Lichtmaschine voll versorgt werden. Seine hohe Energieeffizienz und Haltbarkeit wird allerdings mit einem hohen Anschaffungspreis bezahlt.
- Ein Absorberkühlschrank kann zusätzlich mit Gas betrieben werden und ist daher flexibler in der Energieversorgung. Ein mittlerer Absorberkühlschrank braucht ca. 20 g/h Gas und kann mit einer 11 kg Gasflasche ungefähr 3 Wochen betrieben werden.
- Ein Absorberkühlschrank verbraucht ungefähr dreimal so viel Strom wie ein gleichgroßer Kompressorkühlschrank.
Absorberkühlschrank von Amazon
- Ein Absorberkühlschrank kann auf Fähren nicht mit Gas betrieben werden, da dort die Gasflaschen abgedreht werden müssen. Eingekauft Lebensmittel können eventuell verderben. Ein Kompressorkühlschrank kann sich über die Bordbatterie versorgen.
- Der Absorberkühlschrank kann während der Fahrt mit einem entsprechenden Gasregler mit Gas betrieben werden. Ein Gasdruckregler mit Crashsensor* bietet hierbei einen hohen Sicherheitskomfort und ermöglicht das Heizen und Kühlen mit Gas während der Fahrt. Ab einer Aufprallgeschwindigkeit von ca. 15 km/h unterbricht die Schutzvorrichtung den Gasfluss.
Absorberkühlschrank richtig parken
Wenn ein Absorberkühlschrank im Wohnwagen mit Gas betrieben wird, sollte der Wohnwagen möglichst gerade ausgerichtet geparkt sein. Ansonsten erhitzt die Gasflamme den Verdampfer nicht mittig und der Kühlschrank arbeitet nicht sehr effektiv. Weiterhin muss das Wasser im Kühlkreislauf in den Absorber zurücklaufen. Dies ist bei steil geparkten Kühlschränken oft schlechter möglich. Sobald es also Probleme mit der Kühlleistung eines Absorberkühlschrankes gibt, sollte daher geprüft werden, ob das Wohnmobil gerade ausgerichtet geparkt ist.
Betrieb der Kühlschränke im heißem Sommer
Umso heißer es wird, umso mehr Kühlarbeit muss der Kühlschrank verrichten. Daher ist es wichtig, dass bei Temperaturen über 30 °C die Kühlrippen beider Kühlschrank-Technologien ausreichend Frischluft bekommen. Ein Wärmestau an den Kühlrippen verhindert eine effiziente Kühlung und kann z.B. durch einen Kühlschranklüfter* und Belüftungsschlitzen vermieden werden. Daher ist der richtige Einbauort im Wohnmobil wichtig und muss gut gewählt werden. Ein Kühlschrank sollte weit entfernt von Wärmequellen und sonnengewärmten Flächen eingebaut sein.
Hybridkühlbox
Für die Verwendung einer qualitativ hochwertigen Kühlbox für den Betrieb im Auto oder VW-Bus gibt es eine gute Hybridlösung der Firma Dometic WAECO.

Die Mobicool B40 Hybrid Thermoelektrik-/Kompressorkühlbox* vereint zwei Kühlsysteme in einer Box. Zuhause kann die Kühlbox über die 230 Volt AC Kompressor-Tiefkühlung runtergekühlt werden. Im Fahrzeug hält die Kühlbox die Getränke und Lebensmittel mittels der 12 Volt DC Normalkühlung (Thermoelektrik) kühl. So bleibt die Kühlkette beim Transport von zu Hause auf den Campingplatz erhalten.
Fazit
Möchtest du ein energieeffizientes und autarkes Wohnmobil, so ist ein Kompressorkühlschrank die richtige Wahl. Stehst du öfters auf Campingplätzen und möchtest einen großen Kühlschrank, so ist ein Absorberkühlschrank eine gute Wahl. Kühlboxen mit Thermoelement haben eine geringe Kühlleistung bei hohem Energieverbrauch und eignen sich am ehesten zum Kalthalten von Getränken.